Wir Bickenbacherinnen und Bickenbacher sind auf eine funktionierende und intakte Infrastruktur angewiesen, die wir gestalten wollen. Daher ist es unser Ziel, diese auch in den kommenden Jahren zu erhalten und wo sinnvoll und notwendig auszubauen. Hierfür sind Investitionen notwendig, von denen wir alle in der Zukunft profitieren.
Nachdem die Gemeindevertretung im Oktober 2020 die einmaligen, hohen Straßenbeiträge abgeschafft und durch die niedrigen, wiederkehrenden Straßenbeiträge ersetzt hat, können wir die Sanierung der Bickenbacher Straßen endlich angehen – ohne dass den Anliegern der zu sanierenden Straßen einmalige Straßenbeiträge in fünfstelliger Höhe drohen. Daher wollen wir noch im Jahr 2021 den Zustand der Straßen, Kanäle und weiterer Versorgungsleitungen feststellen, die Ergebnisse in einem Kataster zusammenstellen und hieraus ein Sanierungsprogramm entwickeln. Dieses werden wir in den Jahren 2022 bis 2026 umsetzen. Gleichzeitig werden wir die Unterhaltung der Gemeindestraßen mit zusätzlichen Mitteln verbessern, um die Lebensdauer der vorhandenen Straßen deutlich zu verlängern und somit teure, grundhafte Sanierungen so lange wie möglich vermeiden zu können.
Die von anderer Seite geforderte komplette Abschaffung der Straßenbeiträge lehnen wir ab, da dann die Kosten über eine deutliche Erhöhung der Grundsteuer finanziert werden müssten. Da die Grundsteuer im Gegensatz zu den Straßenbeiträgen von den Eigentümern auf Mieter umgelegt wird, würden die Mieter in Bickenbach hierdurch überproportional belastet, während deren Vermieter entsprechend entlastet würden. Diese Umverteilung halten wir für unsozial, da sie in die völlig falsche Richtung ginge. Wir wollen Mieter entlasten. Außerdem werden Straßenbeiträge ausschließlich für die grundhafte Erneuerung von Straßen verwendet und nachvollziehbar abgerechnet. Eine solche Zweckbindung wäre mit einer erhöhten Grundsteuer nicht möglich.
Im letzten Jahr hat die neue Friedhofskommission unter der Leitung von Bürgermeister Markus Hennemann gemeinsam mit Fachplanern ein Konzept entwickelt, wie unser Friedhof so umgestaltet werden kann, dass dieser zum einen auf die sich ändernde Bestattungskultur vorbereitet ist, zum anderen aber auch die augenscheinlichen Probleme endlich nachhaltig beseitigt werden. Hierzu zählen neben einer Neugestaltung der Wege auch schattige Plätze mit Bänken. Erste Sofortmaßnahmen laut diesem Konzept werden bereits jetzt umgesetzt. Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Umgestaltung in den kommenden Jahren umgesetzt und von einer Friedhofskommission begleitet wird.
Außerdem wollen wir die Parksituation am Friedhof gemeinsam mit dem Bürgermeister verbessern, da Besucher des Friedhofs häufig keinen geeigneten Parkplatz in der Nähe finden.
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Bickenbach leisten einen unschätzbaren Beitrag für die Sicherheit von uns allen. Unser Dank gilt daher allen ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern. Wir setzen uns auch in den nächsten Jahren dafür ein, dass unsere Feuerwehr die optimale Ausstattung für unseren Brandschutz erhält. Den für das laufende Jahr erwarteten Bedarfs- und Entwicklungsplan – den ersten seit 2003 – werden wir konsequent umsetzen.
Die Jugendfeuerwehr und die seit einigen Jahren fest etablierten Löschhasen fördern wir stetig, da durch diese hervorragende Arbeit nicht nur ein wichtiger Beitrag für die Jugendarbeit in Bickenbach geleistet wird, sondern letztendlich durch die Übergänge in die Einsatzabteilung auch die Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehr langfristig gesichert bleibt.
Auf Initiative von Bürgermeister Markus Hennemann und aufgrund der guten Kooperation mit unserem lokalen Energieversorger GGEW AG aus Bensheim, an dem die Gemeinde Bickenbach neben anderen Bergstraßenkommunen beteiligt ist, konnte in den letzten beiden Jahren die komplette Gemeinde für den Anschluss an das schnelle Glasfasernetz vorbereitet werden, so dass Übertragungsgeschwindigkeiten von über 1 Gigabit pro Sekunde möglich sind. Die länger anhaltende Baustellensituation war sicherlich für den einen oder anderen belastend, insbesondere falls bei den Bauarbeiten mal wieder eine Telefonleitung getroffen wurde. Im Gegensatz zu den allermeisten Kommunen der Region haben wir in Bickenbach nun die Möglichkeit, sowohl als Unternehmen als auch als Privathaushalt einen schnellen Glasfaseranschluss zu erhalten. Ein klarer Standortvorteil für Bickenbach.
Die gemeinsame Verbandskläranlage von Bickenbach und Seeheim-Jugenheim wird in den nächsten Jahren um eine vierte Reinigungsstufe erweitert. Mit dieser werden künftig Rückstände von Medikamenten aus dem Abwasser entfernt, sodass diese nicht mehr in die Umwelt gelangen. Damit leisten wir einen herausragenden Beitrag zum Umweltschutz und sind Vorreiter in der Region. Gemeinsam mit der Gemeinde Seeheim-Jugenheim werden wir etwa 10 Millionen Euro in unsere Kläranlage investieren.
Zusätzlich werden wir in den nächsten Jahren mit der Sanierung des gemeindeeigenen Regenüberlaufbeckens auf dem Bauhof einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Gewässer beitragen. Diese Maßnahmen dienen nicht zuletzt der Sicherstellung der Trinkwasserversorgung zukünftiger Generationen.
Zu dieser Investition erhalten wir einen großen Zuschuss des Landes Hessen, dennoch wird ein Teil der Kosten über Abwassergebühren zu tragen sein. Daher ist es umso wichtiger, dass wir seit 2016 über die gesplitteten Abwassergebühren diese nicht nur gerecht auf alle Nutzer verteilen, sondern diese insgesamt in den letzten Jahren niedrig halten konnten.
Die Nachfrage nach neuen Gewerbeflächen in Bickenbach ist groß, kann derzeit allerdings nicht erfüllt werden, da die Gemeinde selbst keinen Zugriff auf weitere Flächen hat. Daher werden wir gemeinsam mit der hessischen Landgesellschaft (HLG) ein neues Gewerbegebiet südlich der Breithauptstraße zwischen der Bahnlinie und der Berta-Benz-Straße entwickeln. Damit kommen wir auch den Wunsch einiger Bickenbacher Unternehmer nach, die ihren Gewerbebetrieb von außerhalb gerne in ihre Heimatgemeinde verlegen wollen. Ziel ist es dabei, dieses als klimaneutrales Gewerbegebiet umzusetzen, zum Beispiel durch eine gemeinsame Nahwärmeversorgung und Photovoltaikanlagen. In diesem Bereich, aber auch innerhalb des Ortes, wollen wir die vorhandene Nachfrage nach Co-Working-Spaces, die insbesondere für Existenzgründer wichtig sind, erfüllen und dazu auch planungsrechtlich absichern.
Durch diese Stärkung unseres Gewerbes schaffen wir außerdem neue und gute Arbeitsplätze vor Ort und verbessern durch die zusätzlichen Gewerbesteuern die Einnahmen der Gemeinde, ohne den einzelnen Steuerzahler mehr zu belasten.
Mit der Fertigstellung der „Neuen Mitte“ erwarten wir eine Stärkung des Einzelhandels in unserer Ortsmitte. Von den neuen attraktiven Geschäften werden die umliegenden Läden profitieren können. Gleiches gilt für den Einzelhandel in der Pfungstädter Straße. Im Rahmen der gemeindlichen Wirtschaftsförderung unterstützen wir Initiativen, um das reichhaltige Angebot im Bickenbacher Einzelhandel über die Ortsgrenzen hinaus noch bekannter zu machen.
Aufgrund eines Antrags der FDP-Fraktion, den wir nachdrücklich unterstützt haben, soll in den nächsten Jahren ein Gebäudemanagement für sämtliche gemeindlichen Liegenschaften etabliert werden. Hierdurch sollen durch vorausschauende Planungen und feste Wartungszyklen Synergieeffekte genutzt werden. Letztendlich wird hierdurch die Lebensdauer – beispielsweise von Heizungsanlagen – verlängert und damit Instandsetzungskosten reduziert. Daher stellen wir für die Einrichtung dieses Gebäudemanagements entsprechende finanzielle Mittel bereit.
Das gleiche gilt für die Gebäude und Liegenschaften, die von unseren Bickenbacher Vereinen genutzt werden, beispielsweise die SKG-Arena, das Vereinshaus in der Darmstädter Straße, das Schützen- oder das Anglerheim. Hier haben wir in den letzten Jahren gemeinsam mit den Vereinen einiges investiert. Diese hervorragende Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und den Bickenbacher Vereinen werden wir auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Hiervon profitieren letztendlich beide Seiten – die Gemeinde und die Mitglieder in unseren Vereinen.
Mit der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik konnten wir in den letzten Jahren nicht nur einen deutlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern aufgrund der eingesparten Energiekosten zudem den gemeindlichen Haushalt entlasten. Auch im frisch sanierten Bürgerhaus wird mittlerweile konsequent auf LED-Technik gesetzt. In den nächsten Jahren werden wir alle anderen gemeindlichen Gebäude auf diese energie- und kostensparende Art der Beleuchtung umstellen.
Durch die sich weiterentwickelnde Technik sollen künftig moderne LED-Lampen eingesetzt werden, die keine negativen Auswirkungen auf lichtsensible Menschen und die Tierwelt haben.
Das soziale Bickenbach gestalten
13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen
09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen
Ein Service von websozis.info
23.03.2023, 19:30 Uhr - 22:30 Uhr
15. Sitzung der Gemeindevertretung
30.03.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Babbeln un Hieheern
Wir treffen uns um über Bickenbach, Politik und über alles mögliche zu Sprechen.
Diese Veranstaltung ist öf …
08.04.2023, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ostercafé
20.04.2023, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr
Babbeln un Hieheern
Besucher: | 728935 |
Heute: | 112 |
Online: | 2 |